Regenwassernutzung & Zisternen – Natürlich Wasser sparen
Mit durchdachten Zisternensystemen und cleverer Regenwassernutzung senken wir Ihren Wasserverbrauch, entlasten Ihre Kosten und schützen die Umwelt.
Unsere Leistungen
Regenwassernutzung & Zisternen mit Konzept
Eine Zisterne ist mehr als ein Tank – sie ist Teil einer durchdachten Regenwassernutzung. Ob zur Gartenbewässerung, WC-Spülung oder zur Kanalentlastung: Wir helfen Ihnen, Wasser sinnvoll zu nutzen und dabei Kosten zu sparen.
Ihr Partner für Regenwassernutzung und Zisternen
Wir von Edelmann verstehen Wasser. Ob Trinkwasser, Heizungswasser oder Regenwasser – wir entwickeln Systeme, die durchdacht und alltagstauglich sind.
- Langjährige Erfahrung im Bereich Wasser- und Abwassersysteme
- Regionale Referenzen im Privat- und Gewerbebereich
- Enge Zusammenarbeit mit Fachhandwerkern für Einbau und Service
- Ausstellung und Vor-Ort-Beratung möglich
- Wissen über Förderprogramme und kommunale Vorgaben
Mit uns haben Sie einen Partner, der nicht nur Produkte liefert, sondern Lösungen gestaltet.
Kontakt für Beratung zur Regenwassernutzung & Zisternen
Jetzt Ihr Projekt starten!
Sie möchten wissen, ob sich Regenwassernutzung bei Ihnen lohnt? Oder brauchen Sie ein konkretes Angebot für eine Zisterne? Dann sprechen Sie mit uns.
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular – wir melden uns mit Ideen, Fakten und klaren Empfehlungen. Kein Umweg. Kein Verkaufsdruck. Einfach Klarheit.
Gut
Beraten
Schreiben Sie uns oder rufen Sie an.
Mit Ihrem Anliegen sind Sie bei uns richtig.
Telefon
07931 - 9735-0
info@sanitaer-edelmann.de
Mo-Fr. 7:30 - 18:00 Uhr
Sa. 8:00 - 13:00 Uhr
Häufig gestellte Fragen
zu Sanitär Edelmann
Herausforderungen bei Regenwassernutzung & Zisternen
Regenwasser zu sammeln klingt simpel. Doch wer sich mit Zisternenanlagen wirklich beschäftigt, erkennt schnell: Es gibt viele Fallstricke.
Die wichtigste Frage: Wofür soll das Regenwasser genutzt werden? Nur zur Gartenbewässerung oder auch für die WC-Spülung oder Waschmaschine? Davon hängen Technik, Volumen, Filterung und Anschlüsse ab.
Weitere Fragen sind oft:
- Wie groß muss der Speicher sein?
- Welche Dachflächen können angebunden werden?
- Muss das Wasser gefiltert oder aufbereitet werden?
- Gibt es Genehmigungspflichten oder Auflagen?
- Wie lässt sich das System ins bestehende Haus integrieren?
Ohne fundierte Planung wird eine Regenwasseranlage schnell ineffektiv oder sorgt für spätere Probleme wie Überlauf, Geruchsbildung oder falsche Anschlüsse.
Anwendungsbeispiele zur Regenwassernutzung mit Zisterne
Ein kleiner Einblick in Systeme, die wir realisiert haben:
- Privatgarten (1.500 Liter Tank, oberirdisch): Sammlung über 40 m² Dachfläche, Filterkorb, manuelle Entnahme für Gießkanne – wartungsfrei und effektiv.
- Neubau Einfamilienhaus: Unterirdischer 6.000-Liter-Tank, doppelte Nutzung (Garten und WC), automatische Umschaltung auf Stadtwasser bei Leerstand – mit Pumpe und Feinstfilter.
- Bürogebäude mit Flachdach: Großanlage mit 12.000 Liter, Dachentwässerung über zwei Fallrohre, Vorfilter mit Sedimentabscheider, Nutzung zur Grünanlagenbewässerung.
- Schule mit öffentlichem Förderprogramm: Regenwassernutzung für Sanitärbereiche mit separatem Leitungssystem – inklusive Monitoring zur Bildung und Dokumentation.
Wie Regenwassernutzung mit Zisterne sinnvoll funktioniert
Der zentrale Punkt ist: Regenwasser ist nicht unbegrenzt, aber planbar. Auf Basis von durchschnittlichem Niederschlag, Dachgröße und Nutzung lässt sich exakt ermitteln, wie groß der Speicher sein sollte.
Ein zu kleiner Tank bringt kaum Einsparung, ein zu großer bleibt oft leer – und kostet unnötig. Deshalb berechnen wir alle Systeme individuell.
Gleichzeitig kümmern wir uns um technische Aspekte: Filter, Geruchsvermeidung, Schutz vor Rückstau, überlaufende Schächte, Pumpenleistung, Nachspeisung.
Am Ende steht ein System, das nicht nur in der Theorie gut klingt – sondern dauerhaft funktioniert. Ohne Aufwand für Sie.
Gibt es Fördermittel für Regenwassernutzung?
In vielen Regionen ja – z. B. als Zuschüsse für Bauherren oder in Kombination mit ökologischer Flächenentsiegelung. Wir prüfen das individuell für Sie.
Was passiert, wenn der Tank leer ist?
Bei Systemen mit Hausanschluss wird automatisch auf Stadtwasser umgeschaltet. Die Technik verhindert Rückfluss ins öffentliche Netz – ganz ohne Aufwand.
Unsere Lösung für funktionierende Zisternen und Regenwassernutzung
Wir bieten mehr als nur einen Tank. Bei uns beginnt jede Regenwassernutzung mit einem durchdachten Konzept.
Zuerst analysieren wir Ihre Bedürfnisse: Wollen Sie nur Regenwasser für den Garten nutzen – oder möchten Sie auch Haushaltswasser sparen? Dann berechnen wir:
- die mögliche Sammelmenge auf Basis Ihrer Dachflächen
- den passenden Speicherort (unterirdisch oder oberirdisch)
- die nötige Filtertechnik, z. B. Laubfilter, Feinstfilter, Überlaufsiphon
- die Pumpentechnik für Hausanschluss oder Gartenschlauch
- die Rückstausicherung und Nachspeiseeinheit bei Trockenphasen
Ob 1.000 Liter im kleinen Garten oder 10.000 Liter für Wohnhaus und Gewerbe – wir bieten Ihnen ein abgestimmtes, betriebsfertiges System.
Vorteile moderner Zisternensysteme zur Regenwassernutzung
Warum lohnt sich die Investition in Regenwassernutzung?
- Reduzierter Trinkwasserverbrauch – und damit niedrigere Gebühren
- Nutzung kostenloser Ressource – besonders bei Gartenpflege enorm spürbar
- Entlastung der Kanalisation – gerade bei Starkregenereignissen ein wichtiger Beitrag
- Weniger Gebühren für Abwasser – bei getrennter Entwässerung oder Versickerung möglich
- Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen – aktiver Umweltschutz direkt vor der Haustür
- Unabhängigkeit bei Trockenperioden – gespeichertes Regenwasser spart Ärger mit Gießverboten
Ein Nebeneffekt: Pflanzen lieben kalkfreies Regenwasser – also auch gut für Ihren Garten.
Wie groß sollte eine Zisterne für meinen Garten sein?
Als Faustregel: 1.000 Liter pro 25 m² angeschlossener Dachfläche, abhängig vom Standort und Wasserbedarf der Bepflanzung.
Kann ich Regenwasser auch für die Toilette oder Waschmaschine nutzen?
Ja – mit entsprechenden Systemen, Filtertechnik und separatem Leitungsnetz lässt sich Regenwasser problemlos für Nichttrinkwasser-Anwendungen nutzen.
Brauche ich für eine Zisterne eine Genehmigung?
Das hängt vom Bundesland und Umfang ab. Unterirdische Tanks ohne Eingriff ins Grundwasser sind oft genehmigungsfrei, bei Ableitung ins Erdreich kann eine Anzeige nötig sein.
Wie oft muss eine Zisterne gewartet werden?
Minimaler Wartungsaufwand: Filter reinigen, Überlauf prüfen, Pumpe bei Bedarf checken. Wir empfehlen eine jährliche Sichtkontrolle.